ETAPP – immer Up to date!

1. Updates

2. Veranstaltungen in der Übersicht

Bevorstehende Veranstaltungen

Bisherige Veranstaltungen

dgh-Jahrestagung: Teilqualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen

Am 24. September 2020 hat die erste ONLINE-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) stattgefunden. Unter dem Motto "Hauswirtschaftliche Bildung für die Zukunft: durchlässig - digital - divers" haben mehr als 100 Interessierte an der ONLINE-Veranstaltung teilgenommen und sich aktiv an verschiedenen Workshops beteiligt.


Im Rahmen des Kompetenzzentrums PQHD (Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen) an der Hochschule Fulda wurde seit März 2020 im Rahmen einer temporären, interdisziplinären Arbeitsgruppe die Teilqualifizierung (TQ) für den Beruf Hauswirtschaft entwickelt. Entstanden ist ein Referenzrahmen, der sowohl Voraussetzungen für die Qualifizierungen im Feld der haushaltsnahen Dienstleistungen (Kompetenzerfassung und -validierung sowie Rahmenbedingungen für die Teilnahme an einer TQ), die eigentliche Teilqualifizierung (Einteilung der Hauswirtschaft in 6 tätigkeitsbezogene TQ) sowie ergänzenden Informationen zu Fördermöglichkeiten und Zertifizierung beschreibt. Ende September wird dieser veröffentlicht werden und fortan eine modulare Qualifizierung für verschiedene Zielgruppen im Beschäftigungsfeld haushaltsnaher Dienstleistungen sowie für den Beruf Hauswirtschaft insgesamt nach einem anerkannten Standard ermöglichen. Im Rahmen der dgh-Jahrestagung werden die Inhalte der Teilqualifikationen, der Nutzen für den Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen sowie die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen (bspw. Teilnehmende mit Sprachförderbedarf) vorgestellt.

Weitere Informationen unter: https://www.dghev.de/fileadmin/user_upload/500_Tagungen_und_Termine/dgh-JT_2020_Beschreibung_Workshop_1.pdf

Veröffentlichter Referenzrahmen: https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/FB_Oe/PQHD/Referenzrahmen_Modulare__Teil_Qualifizierung_fuer_haushaltsnahe_Dienstleistungen_und_Hauswirtschaft_1.pdf

wird verschoben
Praxisbeispiel TQ auf dem Podium der Paritätischen Arbeitstagung in Frankfurt

... WIRD AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE VERSCHOBEN ...

Die Tagung des Paritätischen Gesamtverbandes mit dem Thema "Gestärkt durch Bildung auf dem Weg nach oben. Fort- und Weiterbildung für Erwerbslose und gering qualifizierte Arbeitnehmer/-innen" richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Aus- und Weiterbildung, der Arbeitsförderung, Interessierte aus Jobcentern und Arbeitsagenturen sowie der Weiterbildungsberatung. Die Tagung findet in den Hoffmanns-Höfen in Frankfurt am Main von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

Auf dem Podium um 15:30 Uhr wird Frau Susanne Mauser-Kick von den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH über Teilqualifizierung als Praxisbeispiel berichten.

Die Agenda und den Anmeldelink können Sie hier einsehen.

 

ETAPP-Auftaktveranstaltung in Berlin

Im Haus der Deutschen Wirtschaft fand die Auftaktveranstaltung von ETAPP unter dem Motto „Teilqualifizierung im Spannungsfeld zwischen Praxis und Theorie“ statt. Der erste Meilenstein wurde dabei präsentiert: Die Bestandsaufnahme. Impulse aus dem Austausch und der Podiumsdiskussion sollen zur Entwicklung von Standards beitragen, damit das Spannungsfeld minimiert werden kann.

Hauptakteure des Auftakts waren Dr. Barbara Dorn (Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände), Dr. Catrin Hannken und Dr. Diehl (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Christian Rauch (Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit), Bertram Brossardt (Vereinigung der bayerischen Wirtschaft), Ulrich Klose (Progess-Werk Oberkirch AG), Sandra Rodler (KYOCERA Fineceramics Precision), Dr. Markus Reimer (Auditor), Martina Tetz (ETAPP-Projektleitung), Dr. Elisabeth Bernsdorf (ETAPP-Projektkoordinatorin), Liudmila Anthofer (ETAPP-Projektkoordinatorin), Uwe Bies-Herkommer (ETAPP-Projektantragsteller, Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft), Susanne Mauser-Kick (Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft), Patrick Millies (Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft)

Hier finden Sie die Agenda sowie das Rahmenprogramm, den Markt der Möglichkeiten.

Sie konnten nicht teilnehmen oder wollen die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen? Dann können Sie sich hier im Video die Zusammenfassung ansehen.

Impressionen zum Auftakt:

Teilnahme an der Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt2025 in Erfurt

ETAPP nimmt an der Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt2025 im Steigerwaldstadion in Erfurt teil. ETAPP will Näheres über den Wandel der Arbeitswelt erfahren, der auch Teilqualifizierung betreffen kann: Herausforderungen in Qualifizierung und Digitalisierung, neue Ideen zu Arbeitszeit und –ort, Lösungen für Fachkräftesicherung. Die Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt2025 bietet hier eine Plattform zum Austausch, Netzwerken und aktivem Arbeiten an Lösungen.

Programm und weitere Informationen zur Zukunftswerkstatt unter: https://www.experimentierraeume.de/projekte/zukunftswerkstatt-arbeitswelt2025/

02.12.2019
Teilnahme an der Fachkonferenz "Weiterbildung 4.0" der Bertelsmann-Stiftung und Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin

Die Bertelsmann Stiftung will gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung die „Nationale Weiterbildungsstrategie“ auf der Fachkonferenz mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden sowie Trägern der Weiterbildung diskutieren, Vorschläge zu ihrer Implementierung entwickeln und den anstehenden Umsetzungsprozess konstruktiv begleiten.

Weitere Informationen zum Programm: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/newsletterversand/lernen-fuers-leben/newsletter-lernen-fuers-leben-vom-06-november-2019/

ETAPP-Stand am Deutschen Arbeitgebertag (#DAT2019) in Berlin

ETAPP präsentiert sich erstmals der Öffentlichkeit am Deutschen Arbeitgebertag mit einem Informationsstand. Der Deutsche Arbeitgebertag ist der bedeutendste wirtschafts- und sozialpolitische Kongress der gesamten deutschen Wirtschaft. Hochkarätige Redner*innen wie Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesfinanzminister Olaf Scholz werden erwartet.

Weitere Informationen zum Deutschen Arbeitgebertag unter: https://www.deutscher-arbeitgebertag.de

Unsere Zwischenbilanz 2020

Aktuell befindet sich ETAPP im 3. Meilenstein: 

ETAPP arbeitete beim 1. Meilenstein an einer umfassenden Bestands­auf­nahme von Teil­­­quali­fika­tionen (TQ), um eine Struktur­­vorlage für einen Mindest­standard (= 2. Meilenstein) entwickeln zu können.
Im 3. Meilenstein werden 10 ausgewählte Berufe in Expertenworkshops auf Grundlage der entwickelten TQ-Strukturvorlage analysiert.

Bei der Bestandsaufnahme wurde gründlich recherchiert, welche TQ-Konzepte es aktuell deutsch­landweit gibt. Sie wurden anschließend zusammengefasst, analysiert und evaluiert.

Bei der Auftaktveranstaltung am 23. Januar 2020 im Haus der Wirtschaft in Berlin stellte das Projektteam die Ergebnisse vor. Sie konnten an der Veranstaltung nicht teilnehmen oder wollen sie Revue passieren lassen? Dann schauen Sie sich hier den Mitschnitt in einem Video an

Folgen Sie uns: