ETAPP – immer Up to date!

Updates

Webinar zum Thema: Weiterbildung zur Arbeitsplatzsicherung

Webinar zum Thema: Weiterbildung zur Arbeitsplatzsicherung

Gemeinsam mit der Agentur Q stellt ETAPP in einem Webinar die Möglichkeiten vor, über Teilqualifizierung oder Anpassungsqualifizierungen die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten.

 

Durch die Digitalisierungs- und Transformationsprozesse sehen sich sowohl Unternehmen, als auch deren Beschäftigte mit neuen fachlichen und technischen Anforderungen konfrontiert. Um Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, sind Anpassung und Erweiterung vorhandener beruflicher Kenntnisse notwendig. Anpassungsqualifizierungen oder eine Teilqualifizierung können einen Beitrag leisten, um neue Kompetenzen zu erwerben, die für die künftige Bewältigung von Aufgaben relevant sind. Dabei ist eine Teilqualifizierung längst nicht mehr nur ein Weiterbildungsinstrument für Geringqualifizierte.
Michael Schneider, Ausbildungsleiter im Progress-Werk Oberkirch AG, wird aus der Umsetzungspraxis mit Beschäftigten berichten. Seine Erfahrungswerte zeigen, wie Teilqualifizierung als bedarfsgerechte Qualifizierung eingesetzt werden kann. Dabei profitieren Unternehmen und Beschäftigte. Aber es gibt natürlich auch andere Wege. Thomas Habenicht vom IG Metall Vorstand wird in unserem Webinar verschiedene Möglichkeiten der Anpassungsqualifizierung aufzeigen.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und darauf, Sie im Webinar-Raum begrüßen zu dürfen.

Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung - Neue Studie der Bertelsmann Stiftung

Berufsabschluss durch Weiterbildung 

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stifung zeigt, dass eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg führen kann und damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote hat. Die Zahl der jährlich durchgeführten Teilqualifizierungen ist von 2010 bis 2020 von 3.000 auf 15.000 gestiegen – sie hat sich also verfünffacht und ist damit die einzige wachsende Maßnahme unter den abschlussbezogenen Weiterbildungen. 

Mit Blick auf das Einkommen der Beschäftigten ist ein nachgeholter Berufsabschluss besonders lukrativ. Schon nach fünf Jahren liegt das Monatsgehalt dann durchschnittlich um 600 Euro über dem von Ungelernten, langfristig steigt der Vorteil sogar noch auf circa 850 Euro an.

Eine TQ erweist sich daher als besonders erfolgreiches Weiterbildungsangebot.

Hier geht es direkt zur Studie.

Update zur TQ Verkäufer*in

Für den Beruf Verkäufer*in wurde für Personen über 25 Jahre eine berufsabschlussorientierte Teilqualifizierung entwickelt. In der projektübergreifenden Zusammenarbeit mit den TQ Projekten Chancen Nutzen, BIBB TQ und ETAPP, dem Einzelhandelsverband Baden-Württemberg und weiteren Akteuren konnten wichtige Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung eingeleitet werden.

Im weiteren Prozess soll geklärt werden, ob die Inhalte entsprechend dem ALP und RLP  in TQ 1 und TQ 2 für die Zwischenprüfung ausreichend sind, ob die Möglichkeit besteht, dass die TQ Teilnehmenden an dieser auch teilnehmen können und ob das "Sommerloch" für den theoretischen und praktischen Unterricht genutzt werden kann, damit die Teilnehmenden im Weihnachtsgeschäft bereits TQ 1 und TQ1 absolviert haben. Außerdem gilt es zu klären wer künftig die Kompetenzfeststellungen durchführen soll.

Zu diesen und weiteren Themen stehen die beteiligten Projektpartner im ständigen Austausch und in Abstimmung mit den regionalen IHKs und der BA sowie den JC.

Dank TQ zum Facharbeiterabschluss

Im Verbund mit starken sächsischen Partnern entwickelte die Linamar Powertrain GmbH ihren Fachkräftenachwuchs aus den eigenen Reihen. Über 5 Jahre qualifizierten sich Mitarbeitende berufsbegleitend und haben mit Unterstützung der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw) die Abschlussprüfung vor der IHK erfolgreich bestanden. Am 28. Februar erhielten sie im bsw-Bildungszentrum Werdau im Beisein von Vertretern der Linamar Powertrain GmbH, der Agentur für Arbeit und IHK ihre Zeugnisse.

https://www.bsw-sachsen.de/aktuelles/artikel/facharbeiterabschluss-geschafft-berufsbegleitendes-schulbankdruecken-hat-sich-gelohnt/

 

TQ Digitales Marketing und Kommunikation in hybrider Form

Die TQ 4 (Digitales Marketing und Kommunikation) im Berufsbild E-Commerce geht am 01.03.2022 in hybrider Form an den Start. 

Teilqualifzierung im Berufsbild Verkäufer

Neu und im April startklar ist die mit dem DIHK und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung abgestimmte Teilqualifizierung im Berufsbild Verkäufer (m/w/d).

Referenzrahmen der TQ Hauswirtschaft auf dem neuen Portal www.perspektiven-schaffen.de

Zu Beginn des Jahres ist das neue Informationsportal "www.Perspektiven-schaffen.de" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) online gegangen. Dort finden Sie u.a. den Referenzrahmen der TQ Hauswirtschafter.

Laufende Expert*innen-Workshops für neue TQ

 Aktuelle Expert*innen-Workshops zu TQ Eisenbahner im Betriebsdienst: Fachrichtung Lokführer und Transport, Verkäufer*in und Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau

Bereits sechs abgeschlossene Teilqualifizierungen
ETAPP ist Teil der "Nationalen Weiterbildungsstrategie"

ETAPP wird in der "Nationalen Weiterbildungsstrategie" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bumdesministeriums für Bildung und Forschung explizit aufgeführt (S. 47/48)

Veranstaltungen in der Übersicht

Bevorstehende Veranstaltungen

ETAPP - Fachkräftesicherung mit Teilqualifizierung

Der aktuelle Transformationsprozess stellt Organisationen bei dem Thema Fachkräftesicherung vor multiple Herausforderungen.

Teilqualifizierungen sind ein flexibles Instrument zur Deckung des Fachkräftebedarfs.

Lassen Sie sich von den Expert*innen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss zu den folgenden Themen informieren und beraten:

- Was ist TQ und welche Rahmenbedienungen gibt es
- Funktionalität des Instrumentes Teilqualifikation
- Aufbau und Ablauf einer Teilqualifizierung
- Förderkulisse für Unternehmen und Teilnehmende

Am Ende der Veranstaltung ist ein Zeitblock für individuelle Fragen zur Thematik eingeplant.

Das Event findet am Freitag von 13 Uhr bis 14 Uhr online statt: Event-Link

„10 Jahre Vernetzung von Wissenschaft, Politik und Praxis“ Fachtagung in Berlin: ETAPP moderiert einen Workshop

Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen“ (PQHD) veranstaltet anlässlich des zehnjährigen Bestehens eine Fachtagung. Die Veranstaltung soll die gewinnbringenden Kooperationen und nennenswerten Errungenschaften aus der Vergangenheit und Gegenwart gegenüberstellen sowie Diskussionen über die Zukunft anregen.
Prof.in (em.) Dr.in Uta Meier-Gräwe (Soziologin und Haushaltsökonomin) wird als Gründerin des Kompetenzzentrums von den Anfängen berichten. Prof.in Dr.in Alexandra Brutzer (Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn) wird Möglichkeiten der Digitalisierung für die (Teil)Qualifizierung im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen vorstellen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops sowie Gelegenheiten zum Austauschen und Netzwerken.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16.11.2023 von 09:00 – 16:30 Uhr im Hotel Aquino in Berlin statt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Save the Date - 10 Jahre Kompetenzzentrum PQHD (pdf)

Bisherige Veranstaltungen

Fachkräfte gewinnen - Veranstaltung Südwestmetall

In einer Präsenzveranstaltung der Südwestmetall, wird mit verschiedenen Teilnehmern darüber diskutiert wie man dem Fachkräftemangel durch qualifizierte Anlernkräfte begegnet.


Viele Unternehmen suchen Fachkräfte. Um sie zu bekommen kann man mehr bezahlen wie die Wettbewerber und in einigen Unternehmen gibt es sogar Prämien für geworbene Mitarbeiter. Daran sieht man, wie angespannt die Lage ist. Nun kann man sich überlegen, ob man Fachkräfte durch Geld gewinnt oder ob man durch (teil)qualifizierte Anlernkräfte versucht, das Produktionsprogramm zu erfüllen. Dazu sind natürlich mehrere Maßnahmen notwendig, die die Arbeitsorganisation und Führung betreffen. In einer Präsenzveranstaltung am

Themen:

Wie müssen Arbeitsinhalte, Arbeitsunterlagen und Einarbeitungsprozesse angepasst werden? Angelernte Mitarbeiter haben nicht das Fachwissen wie Facharbeiter. Somit müssen Arbeitsunterlagen zielgruppengerecht erstellt werden. Auch können sie nicht so flexibel eingesetzt werden. Dies hat Einfluss auf die Arbeitsorganisation und Führung. Welche Qualifizierungsmöglichkeiten und Förderungen gibt es?

Deutscher Arbeitgeber Tag 2021 coronabedingt abgesagt

Die BDA verschiebt ihren diesjährigen in Berlin geplanten Arbeitgebertag ins kommende Jahr. Grund sind die gestiegenen Corona-Zahlen in Deutschland und der Rat von Robert- Koch-Institut und Bundesregierung, Großveranstaltungen möglichst abzusagen.

Beim DAT sind Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vertreten und diskutieren in einem intensiven Gedankenaustausch über Impulse für Reformen im Bereich der Wirtschaft und der Politik.

Infos zum DAT 2021 und den diesjährigen Speakern finden Sie unter: www.deutscher-arbeitgebertag.de

Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit zum Thema berufliche Orientierung und Weiterbildung

In der Aktionswoche vom 15.11. bis 19.11.2021 können Sie sich bei zahlreichen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um die Berufswelt informieren. Nutzen Sie die Woche der Weiterbildung der Bundesagentu für Arbeit. Es erwarten Sie zahlreiche Online Veranstaltungen rund um die Themen Qualifizierung, Trends auf dem Arbeitsmarkt und berufliche Weiterbildung. 

Weitere Infos unter:

www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/aktionswoche

Herausforderung Fachkräfte - Sind Teilqualifikationen ein Weg zur Sicherung von Fachkräften in Unternehmen 4.0?

Dialogveranstaltung in der Reihe "Macher*innen und Problemlöser*innen" (DIHK Service GmbH)

Ein spannender Austausch zum Thema TQ mit 

  • Angelika Block-Meyer, Leiterin des Referats "Ordnung der berufliche Bildung; BIBB" im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin IHK Hannover 
  • Sebastian Borchers, Head of CITT (Continental Institut für Technologie und Transformation)

unter der Moderation von Sofie Geisel, Geschäftsführerin DIHK Service GmbH.

Die Redner*innen zeigten, wie und wo Teilqualifikationen bereits gut funktionieren. Als flexibles Qualifizierungsinstrument kann TQ einen wertvollen Beitrag im Spannungsfeld der Digitalisierung und Automatisierung leisten. Teilqualifizierungen sind dabei keineswegs als Ersatz zur dualen Ausbildung gedacht. Vielmehr bieten sie eine Möglichkeit, Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und dem technologischen Wandel zu begegnen. Einig ist man sich, dass sowohl Akzeptanz als auch Bekanntheitsgrad der TQ erhöht werden müssen. Der Erfolg hängt dabei unmittelbar mit einer bundesweiten Standardisierung von TQs ab. Das ist auch das Ziel der vom BMBF geförderten Projekten "Chancen Nutzen" (DIHK Service GmbH), "BIBB-TQ" (Bundesinstitut für Berufsbildung) und  "ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss".

Web-Konferenz: „Mit flexibler Qualifizierung in die #ZukunftderArbeit – Chance für beruflichen Aufstieg und Fachkräftesicherung"

Die OECD richtet gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung eine virtuelle Veranstaltung aus, in der die flexible Qualifizierung im Kontext des Strukturwandels sowie der Fachkräftesicherung zusammen mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert wird. 

ETAPP, vertreten von der Projektleitung Martina Tetz nimmt aktiv am Panel II teil: “Wie können Teilqualifikationen erfolgreich umgesetzt werden” 
 
Weitere Infos und Programm 

Wann: 11. Oktober 2021, 13:00 bis 15:30 Uhr 

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung sowie weitere Informationen finden Sie im Blog des OECD Berlin Centre.

Impulsvortrag bei der Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) e.V. im Workshop “Durch Teilqualifizierung Fachkräfte gewinnen - Rückblick, Einblick, Ausblick”

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und betrifft den hauswirtschaftlichen Arbeitsmarkt in großem Ausmaß. Unternehmen, die haushaltsnahe Dienstleistungen (HDL) anbieten, berichten von einer steigenden Angebotsnachfrage mit langen Wartelisten potenzieller Kundinnen und Kunden, die nicht bedient werden können. Auch in sozialen Einrichtungen werden immer häufiger Kräfte gesucht, die keine vollumfängliche hauswirtschaftliche Ausbildung benötigen. Dennoch braucht es in all diesen Bereichen adäquat qualifiziertes Personal. Einen wichtigen Baustein dafür liefert der Referenzrahmen „(Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft“. Die Teilqualifizierung ermöglicht es, Personen durch ein modulares Angebot passgenau zu qualifizieren. . Ein Jahr nach Entwicklung und Veröffentlichung des Konzeptes soll die Umsetzung von Bildungsangeboten in der Praxis beleuchtet und diskutiert werden.  

 Das Projekt “CasaNova” führt bereits Qualifizierungen nach dem gemeinsamen Referenzmodell und ETAPP Standard durch und berichtet aus der Praxis. Mila Anthofer (ETAPP-Projektkoordination) fasst die Erkenntnisse aus dem Projekt ETAPP zusammen und gibt Impulse für die operative Umsetzung. 

Flyer zum Workshop 

Projektvorstellung und Diskussion bei der Sitzung des Arbeitsbereichs Hauswirtschaft, IHK Berlin

Der Arbeitskreis der zuständigen Stellen im Bereich Hauswirtschaft trifft sich zum jährlichen Austausch in Berlin.  Die Zuständigkeit im Berufsbild Hauswirtschafter*in ist landesrechtlich unterschiedlich geregelt. Umso wichtiger sind bundesweite Standards bei der Qualifizierung. Vor diesem Hintergrund stellen Martina Tetz (ETAPP-Projektleitung) und Liudmila Anthofer (ETAPP-Projektkoordination) Teilqualifizierung und die Zielrichtung von ETAPP vor.  

Vorstellung des Projekts ETAPP beim digitalen Austausch der BA

Liudmila Anthofer, ETAPP-Projektkoordinatorin, informiert im Rahmen des regelmäßigen Austausches der Regionaldirektion Sachsen mit den Sächsischen Bildungsdienstleistern über den aktuellen Stand bei ETAPP und über Teilqualifikationen im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie.

11.05.2021
Teilqualifizierung als Thema auf der Bildungsmesse didacta

Susanne Mauser-Kick, Leiterin Produktmanagement Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), wird unter anderem über Teilqualfizierung als Qualifizierungsmaßnahme auf dem Forum "Berufliche Bildung: Nachqualifizierung zielgruppengerecht, betriebsnah und digital" am 11.05.2021, 16:00-16:45 Uhr, referieren.

Teilqualifizierungen sind notwendig für die Unternehmen, denn sie sind "zielgruppengerecht, betriebsnah und digital". Wir berichteten im Nachgang auf unserem Twitter-Account 

 

Wenn Sie die didacta verpasst haben, finden Sie auf bildungsklick.de/tv einen Überblick aller Beiträge. Hier kommen Sie direkt zum Thema Nachqualifizierung. 

 

28.04.2021
TQ-Vortrag auf der Fraueninfobörse in Ludwigsburg

Seit 11 Jahren informiert und bestärkt die Infobörse für Frauen alle Interessierten. Aufgrund der immer noch andauernden Pandemie findet die 11. Infobörse für Frauen ausschließlich mit Online-Angebot statt. 

Die ETAPP-Projektleitung, Martina Tetz, informiert Wiedereinsteigerinnen über die Möglichkeiten der Teilqualifizierung im Rahmen der Ludwigsburger Fraueninfobörse. Der Vortrag "Teilqualifizierung? Ist das mein Neustart?" findet von 15:00 - 16:30 Uhr statt.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ludwigsburg.de/start/stadt_buerger/fraueninfoboerse.html

Folgen Sie uns: