Definition ETAPP
ETAPP steht für: Etablierung eines Teilqualifizierungsstandards für An- und Ungelernte Erwachsene über 25 unter Praxisrelevanten und Pädagogischen Anforderungen.
Über ETAPP
Mithilfe von Teilqualifizierung (TQ) wird es Menschen über 25 Jahren ermöglicht, sich flexibel und individuell bis zum Berufsabschluss weiterzubilden. Dadurch kann TQ eine Alternative zu Ausbildung und Umschulung sein, um Arbeitsuchende und Beschäftigte bis zum Facharbeiterabschluss zu führen.
TQ werden mittlerweile von einer Vielzahl an Bildungsträgern bundesweit angeboten und durchgeführt – ohne gemeinsame Struktur: Es gibt keine einheitlichen Lehrpläne für eine TQ. Allein auf der Plattform KURSNET der Bundesagentur für Arbeit werden 20.000 Bildungsangebote von mehr als 540 Bildungsträgern aufgeführt, die als TQ betitelt werden. Es werden aktuell 74 bundesweite TQ-Berufsbilder im gewerblich-technischen, kaufmännischen und dienstleistungsorientierten Bereich angeboten – ohne einheitliche Struktur.
Der TQ-Standard bringt Vorteile für die Teilnehmenden, Arbeitgeber*innen, Bildungsträger und Zulassungsstellen, denn es wird
- direkte Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt,
- leichte Vergleichbarkeit und Auswahl der TQ-Angebote,
- Transparenz der Ordnungsstrukturen und
- schnellere Zertifizierung der TQ-Angebote
gewährleistet.
Vom Bundesministerium gefördert
Der Fachkräftemangel beherrscht in vielen Berufen bundesweit den Arbeitsmarkt.
Es fehlen nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern auch die Tätigkeiten ändern sich durch die Arbeitswelt 4.0. Die Digitalisierung und Automatisierung sind in allen Bereichen spürbar.
Schritt für Schritt sollen arbeitsuchende und beschäftigte Erwachsene durch den Erwerb von TQ diese Herausforderungen bewältigen, und bis zum möglichen Berufsabschluss geführt werden.
Mit der * will die Bundesregierung die berufliche Weiterbildung und das lebensbegleitende Lernen stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie das Projekt ETAPP mit einer 4,5-jährigen Laufzeit (06/2019-09/2023).
*„Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, berufliche Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen stärker als bisher zu fördern. Unter Federführung des BMBF und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist so die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) entstanden. Sie soll vor allem Antworten auf den digitalen Wandel finden und für Chancengleichheit für alle Menschen in der Arbeitswelt sorgen.“ (https://www.bmbf.de/de/nationale-weiterbildungsstrategie-8853.html)
Das Projektziel und die Vision 2022
Das Projekt verfolgt das große Ziel, ein bundesweit standardisiertes Konzept von TQ zu entwickeln und etablieren. Das bedeutet, TQ sind:
- an den Rahmenlehrplänen (RLP) und den Ausbildungsrahmenplänen (ARP) ausgerichtet
- in logische Kompetenzbündel gegliedert. Diese entsprechen dem Ausbildungsberuf
- dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich der beruflichen Nachqualifizierung gerecht
- am Arbeitsmarkt direkt verwertbare Qualifizierungen
Seit 1. Dezember 2020 arbeitet ETAPP projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“ (DIHK Service GmbH) und „BIBB-TQ“ (Bundesinsitut für Berufsbildung) zusammen, um das gemeinsame Ziel von bundesweit einheitlichen Standards in den Teilqualifikationen und die Vision von 2022 zu erreichen:
- Die TQ soll für alle An- und Ungelernten über 25 Jahre zugänglich und das Erreichen eines Berufsabschlusses möglich sein
- Ein bundeseinheitlicher Standard kann neue qualitätsgesicherte Bildungswege der Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss ermöglichen
- Das TQ-Angebot ist transparent und von allen Akteur*innen und Teilnehmenden akzeptiert
Schritt für Schritt
ETAPP geht selbst in Etappen vor, um seine Ziele zu erreichen. In drei Schritten erfolgt die Umsetzung:
- Bestandsaufnahme bestehender TQ-Konzepte auf Bundesebene (Etappe erreicht)
- Erarbeitung eines bundesweiten Mindeststandards für TQ (Etappe erreicht)
- Austausch und Abstimmung mit den Akteur*innen der beruflichen Bildung (laufender Prozess)
TQ-Berufsbilder, die bedarfsgerecht entwickelt werden:
Die Bedarfe wurden für verschiedene Berufe identifiziert:
- Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik (m/w/d) - in der Entwicklung
- Elektroniker/-in Fachrichtung Betriebstechnik (m/w/d) - in der Entwicklung
- Elektroniker/-in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik (m/w/d) - in der Entwicklung
- Eisenbahner/-in Lokführer/-in/Transport (m/w/d) - Entwicklung angehalten
- Fachinformatiker/-in Fachrichtungen Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung (m/w/d) - Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) – Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) - in der Entwicklung
- Gebäudereiniger/-in (m/w/d) – Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Hauswirtschafter/-in (m/w/d) – Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Kaufmann/-frau im E-Commerce (m/w/d) – Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Maschinen- und Anlagenführer/-in (m/w/d) Schwerpunkt Textiltechnik - Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Maschinen- und Anlagenführer/-in (m/w/d) Schwerpunkt Lebensmitteltechnik - Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Textil- und Modenäher/-in (m/w/d) - Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
- Verkäufer/-in (m/w/d) - Stand der Entwicklung: abgeschlossen, Erprobung erfolgt zeitnah, Flyer (zum Download)
Um diese Bedarfe festzustellen, wurde nach folgenden Fragestellungen recherchiert:
- Für welche Berufe können Ausbildungsplätze nicht mehr ausreichend besetzt werden?
- Welche Berufe werden von Betrieben in der Beschäftigtenqualifizierung nachgefragt? (formal) Geringqualifizierte, Anpassungs-qualifizierung bzgl. Transformation, etc.)
- Welche Berufe/Berufsgruppen bieten aufeinander aufbauende, durchlässige Qualifizierungsmöglichkeiten? (2-/3-jährige Berufe, Anrechnung, Weiterbildung)
- Gibt es Berufe, die häufig auch über Umschulungen erlernt werden, die Umschulungen jedoch messbar abgebrochen werden?
- In welchen Berufen werden zunehmend „modulare Umschulungen“ angeboten, u.a. über Bildungsgutscheine gefördert? (Stichworte: „Umschulungsfähigkeit“ der Teilnehmer*innen, Umschulungsförderung)