Updates
TQdigital: deutschlandweit einheitliche Starttermine
Fachinformatiker*in Systemintegration | in Vollzeit | in Teilzeit |
TQ 1: Key-User-Support und IT-Services | 10.07.2023 | 10.07.2023 |
TQ 2: First-Level-Support | 13.11.2023 | 29.01.2024 |
TQ 3a: IT-Sicherheit in der Systemadministration | 11.03.2024 | 22.07.2024 |
TQ 4: Kundenorientierte IT-Lösungen | 08.07.2024 | 03.02.2025 |
TQ 5a: Integration von Standard IT-Systemen | 11.11.2024 | 18.08.2025 |
TQ 6a: Systemintegrationsprojekte für komplexe IT Systeme | 10.03.2025 | 23.02.2026 |
Fachinforamtiker*in Anwendungsentwicklung | in Vollzeit | in Teilzeit |
TQ 1: Key-User-Support und IT-Services | 10.07.2023 | 10.07.2023 |
TQ 2: First-Level-Support | 13.11.2023 | 29.01.2024 |
TQ 3b: IT-Sicherheit in der Anwendungsentwicklung | 11.03.2024 | 22.07.2024 |
TQ 4: Kundenorientierte IT-Lösungen | 08.07.2024 | 03.02.2025 |
TQ 5b: Standardsoftwareentwicklung | 11.11.2024 | 18.08.2025 |
TQ 6b: Softwareprojekte für Webanwendungen und Apps | 10.03.2025 | 23.02.2026 |
Fachkraft für Lagerlogistik | in Vollzeit | |
TQ 3: Innerbetriebliche Logistik und Kontrolle* | 10.07.2023 | |
TQ 1: Wareneingang** | 13.11.2023 | |
TQ 2: Lagerung | 11.03.2024 | |
TQ 4: Kommissionierung und Endkontrolle | 08.07.2024 | |
TQ 5: Versand | 11.11.2024 | |
TQ 6: Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung | 10.03.2025 |
*Die TQ 3 muss in der Kettendurchführung am Anfang vor TQ 1 gebucht werden – bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
**Es soll eine Kette durchgeführt werden, bitte buchen Sie zuerst TQ 3 – bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Fachlagerist*in | in Vollzeit | |
TQ 3: Innerbetriebliche Logistik und Kontrolle* | 10.07.2023 | |
TQ 1: Wareneingang** | 13.11.2023 | |
TQ 2: Lagerung | 11.03.2024 | |
TQ 4: Kommissionierung und Endkontrolle | 08.07.2024 | |
TQ 5: Versand | 11.11.2024 |
*Die TQ 3 muss in der Kettendurchführung am Anfang vor TQ 1 gebucht werden - bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
**Es soll eine Kette durchgeführt werden, bitte buchen Sie zuerst TQ 3 - bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Kaufmann*frau im E-Commerce | in Vollzeit | in Teilzeit |
TQ 1: Grundlagen des E-Commerce mit Erstellung eines Webshops | 10.07.2023 | 10.07.2023 |
TQ 2: Vertragsmanagement | 20.11.2023 | 12.02.2024 |
TQ 3: Produkt- und Sortimentsmanagement | 08.04.2024 | 09.09.2024 |
TQ 4: Digitales Marketing und Kommunikation | 19.08.2024 | 31.03.2025 |
TQ 5: Zukunftsorientiertes Vertriebsmanagement | 16.12.2024 | 27.10.2025 |
TQ 6: Projektmanagement | 28.04.2025 | 26.05.2026 |
Niedersachsen:
Kaufmann*frau im E-Commerce | in Teilzeit |
TQ 3: Produkt-und Sortimentsmanagement | 17.04.2023 |
TQ 4: Digitales Marketing und Kommunikation | 02.01.2024 |
Verkäufer*in | in Teilzeit |
TQ 1: Kassiertätigkeiten und Warensortiment | 05.06.2023 |
TQ 2: Service und Kundeninformation | 01.11.2023 |
Maschinen und Anlagenführer - Schwerpunkt Lebensmitteltechnik | in Vollzeit |
TQ 1: Lebensmitteltechnische Grundlagen und Fertigungstechniken | 24.04.2023 |
Baden-Württemberg
Kaufmann*frau im E-Commerce | in Teilzeit |
TQ 6: Projektmanagement | 04.09.2023 |
Sie besitzen keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse oder im Kundenservice und sind für die richtige Lagerung und ansprechende Präsentation der Ware vor Ort zuständig.
Teilqualifizierungen (TQ) bieten Ihnen nicht nur die Chance auf einen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben, sondern auch auf eine Verbesserung Ihrer beruflichen Situation und Ihres Einkommens. Und das zeitlich unabhängig, angepasst an Ihre persönliche Arbeits- und Lebenssituation, schrittweise bis zum Berufsabschluss.
Das Bildungsangebot setzt sich zusammen aus einem Vorbereitungskurs (Vorkurs) und den einzelnen TQs der Teilqualifizierung. Diese wurde entwickelt und umgesetzt nach ETAPP, was für die Etablierung eines Teilqualifizierungsstandards für An- und ungelernte Erwachsene über 25 Jahre unter Praxisrelevanten und Pädagogischen Anforderungen steht.
Die einzelnen TQs haben Unterrichts- und betriebliche Phasen. Die Umsetzung der einzelnen TQs und Phasen erfolgt als Kooperationsmodell zwischen PENNY Deutschland, der FAW Hamburg und dem Jobcenter der Metropolregion Hamburg. Teilnehmende erhalten für die Praxisphasen in einem PENNY Markt in der Region einen Arbeitsvertrag. Der Vorbereitungskurs und die Teilqualifizierungen werden vom zuständigen Kostenträger gefördert.
Am Ende der jeweiligen Teilqualifizierung erhalten Sie nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung einen Nachweis über die erbrachten Leistungen. Die Teilqualifizierungen bilden in ihrer Gesamtheit den gesamten Inhalt des Berufsbildes Verkäufer (m/w/d) ab.
Starttermine:
- Start Vorbereitungs-Lehrgang: 4. September 2023
- Start TQplus Verkäufer*in TQ 1: 16. Oktober 2023
- Start TQ Verkäufer*in TQ 2: 22. April 2024
Weitere Informationen finden Sie hier und auf dem FAW XING Kanal.
Pressemeldung zur ETAPP Abschlussveranstaltung
"Bildungswege sind Lebenswege! Deshalb brauchen wir ein Bildungssystem, dass so vielfältig ist wie die Menschen selbst." Mit diesem Statement des Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg startete am 14.06.2023 die Abschlussveranstaltung "Teilqualifikation (TQ) als ein Erfolgsfaktor der Fachkräftegewinnung" im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin.
Die vom BMBF geförderten Projekte "ETAPP - mit Teilqualifizierungen zum Berufsabschluss" (BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber gemeinsam mit den Bildungswerken der Deutschen Wirtschaft)", "Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss" (DIHK Service GmbH) und "BIBB-TQ" (BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung), stellten ihre Projektergebnisse auf dem Weg zur Standardisierung (bundesweite Einheitlichkeit) von berufsanschlussfähigen Teilqualifikationen vor.
Bereits am 13.06.2023 luden die Projektmitglieder (Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft) von ETAPP zu verschiedenen Veranstaltungen in zahlreichen Regionen rundum das Thema Teilqualifikationen digital und vor Ort ein. Zahlreiche Anbieter luden zu Veranstaltungsformaten vor Ort, digitalen Messen, spannenden Einblicken in digitalen TQ Formate oder Vorträgen über z.B. Fördermaßnahmen ein. Interessierte konnten sich aber auch in Podcasts, Interviews und Best-Practice Steckbriefen auf der ETAPP Webseite über gelungene TQ-Umsetzungen informieren.
Auf der Abschlussveranstaltung am 14.06.2023 in Berlin signalisierte Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg deutlich, dass jeder und jede, der*die sich (weiter-)qualifizieren wolle, ein für sich passendes Angebot zur Weiterqualifizierung erhalten soll. Weiter führte er aus, dass in der modernen Arbeitswelt Teilqualifizierungen eine Chance für An- und Ungelernte und geringqualifizierte Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch veränderte Anforderungen bedroht ist, darstellen solle und gleichzeitig auch ein Instrument zur Fachkräftegewinnung sei. Er schloss seine Begrüßung vor zahlreichen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, der Bundesagentur, von Verbänden, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen und den IHKen mit den Worten, dass mit vereinten Kräften daran gearbeitet werden müsse, die Potenziale von Teilqualifikationen gemeinsam zu regulieren und zu standardisieren.
Bevor die Projektleitungen die abschließenden Projektberichte vorstellten, bat die Moderatorin neben Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg unter anderem auch Christina Ramb (Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA) sowie Daniel Terzenbach (Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA)) auf das Podium. Daniel Terzenbach bezog im Namen der BA ganz klar Stellung für Teilqualifikationen. "In der Arbeitsmarktphase in der wir uns aktuell befinden, müssen wir alle Rahmenbedingungen von den Menschen, die jetzt noch Arbeit suchen nutzen. Dabei handelt es sich überwiegend um weniger qualifizierten Menschen, die bildungsentfremdeter sind. Hierfür bietet TQ eine optimale Lösung in kleinen Etappen. Menschen müssen sich aktuell auch weiterqualifizieren, weil sich durch z.B. Digitalisierung oder Dekarbonisierung die Bedingungen im eigenen Arbeitsumfeld ändern und dazu braucht es nicht das ganze Element einer weiteren Ausbildung." Auch Christina Ramb vom BDA stellte klar: "Es muss nicht immer ein zusätzlicher Abschluss sein, mit ein bis zwei TQ kann man sich bereits gut qualifizieren und sich im immer schneller wandelnden Arbeitsmarkt gut aufstellen. Ein Berufsabschluss kann dennoch ein attraktives Ziel sein."
Unternehmensseitig waren mit spannenden Best Practice Beispielen unter anderem Vertreter*innen des DIS AG, der Gerresheimer AG sowie der Continental AG vor Ort. Hier wurde deutlich: Es gibt sie, die Erfolgsmodelle und TQ-Projekte in großen Unternehmen! Die Beispiele veranschaulichten auch die Flexibilität von Teilqualifizierungsmaßnahmen und machten deutlich, dass TQ auch als Perspektive für KMU von besonderem Interesse ist. Besonders mit dem Modell digitaler Formate bringen Bildungspartner TQ in die Breite - was ein großes Anliegen aller Beteiligten der Veranstaltung war und ist.
Dennoch wurde aber auch ersichtlich, Teilqualifizierung muss keine Lösung von der Stange sein, sondern kann auch eine Weiterbildung sein, mit der flexibel auf die Bedürfnisse der Beteiligten reagiert werden kann. In einer Umfrage während des am Nachmittag stattgefundenen Workshops von ETAPP zeigte sich auch deutlich, dass Flexibiliät - neben der kurzen Dauer und der schnellen Ermöglichung des Quereinstiegs - als einer der größten Vorteile von standardisierten Teilqualifikationen angesehen wurde.
Die über 200 Teilnehmer*innen der Veranstaltung verließen das BMBF an diesem Tag mit einer positiven Aufbruchstimmung. Die Debatten und Diskussionen zum Thema TQ waren erfrischend, Mut machend sowie lösungs- und chancenorientiert. Allen Akteuren und Beteiligten sei an dieser Stelle nochmal ein besonderer Dank für konstruktive Lösungsansätze und die hervorragende Arbeit in den Projekten zur Standardisierung der Teilqualifikationen im deutschen Bildungsmarkt ausgesprochen.
26.06.2023 Elisabeth-Anna Blendl für ETAPP
(Pressemitteilung zur ETAPP Abschlussveranstaltung, PDF)
Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und Tobias Ortmann zeigt die Wichtigkeit von Teilqualifizierungen als modulare Weiterbildung auf. Die Studie zeigt, dass 11,3% von Personen in Helfertätigkeiten jährlich die Anstellung wechseln, meist in einen neuen Beruf. Dies ist ist oftmals mit Gehaltseinbußen verbunden, erworbenes Wissen geht verloren und kann im neuen Tätigkeitsbereich nicht verwertet werden. Fachkräfte gehen verloren und Fachkräftestellen bleiben unbesetzt.
Die Studie finden Sie hier.
Die Bertelsmann Stiftung stellt mit einer aktuellen Studie das große Potenzial von Teilqualifikationen für eine schnellere Deckung von Fachkräftebedarfen heraus.
▶ Eine Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen (OJA) für Hilfskraft- und Fachkraftstellen aus dem Jahr 2022 zeigt, dass oft schon 2 bis 4 von maximal sieben Kompetenzbereichen eines Berufs ausreichen, um einen Großteil der freien Stellen zu besetzen.
▶ Die dafür notwendigen Kompetenzen lassen sich einfach in mehrwöchigen Teilqualifizierungen erwerben.
▶ Alle 157 untersuchten Teilqualifikationen (aus 27 Berufen) werden tatsächlich am Arbeitsmarkt gesucht. Anders als zu erwarten, wird in über 82 Prozent aller Fachkraftstellen mindestens eine Teilqualifikation (TQ) gesucht, nicht aber das berufliche Vollprofil.
Die vorliegende Studie unterstreicht die Wichtigkeit von Teilqualifizierungen als erfolgreiches Instrument zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur gelungenen Integration an- und ungelernter Personen in den Arbeitsmarkt.
Kaufmann*frau im E-Commerce
TQ 4 (VZ) 09. 01.- 12.05.2023 Hybrid
TQ 4 (TZ) 09.01. - 14.07.2023 Hybrid
TQ 5 (TZ) 09.01. - 14.07.2023 Hybrid
TQ 1 (TZ) 06.03. Hybrid
TQ 3 (TZ) 17.04. - 09.11.2023 Hybrid
Verkäufer*in
Vorbereitungslehrgang (VZ) 14.11. - 09.12. 2022 Präsenz
TQ 1 (TZ) 12.12. - 09.06.2022 Präsenz
TQ 2 (TZ) 19.06. - 22.12.2023 Präsenz
Gebäudereiniger*in
TQ 1 (VZ) 25.01.2023 Präsenz
Textil-und Modenäher* in
Vorbereitungslehrgang (VZ) 09.01. - 03.02.2023 Präsenz/Hybrid
TQ 1 (TZ) 06.02.2023 Präsenz
Maschinen-Anlageführer*in Textiltechnik
Vorbereitungslehrgang (VZ) 16.01. - 10.02.2023 Präsenz/Hybrid
TQ 1 (VZ) 27.02. - 31.05.2023 Präsenz/Hybrid
TQ 2 (VZ) 06.06. - 30.09.2023 Präsenz/Hybrid
Maschinen-Anlageführer*in Lebensmitteltechnik
Auf Anfrage
Fachinformatiker*in
TQ 1 (VZ) 27.Februar 2023 Hybrid - Bundesweit
Hauswirtschafter*in
TQ 1 (TZ) Auf Anfrage Präsenz
TQ- Gastro
TQ1 (VZ/TZ) 27.02.2023 Präsenz
Kürzlich ist das Forschungsbericht vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zum Thema "Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung: Entwicklung von Zugangszahlen und Teilnahmestrukturen vor und nach der Einführung der Weiterbildungsprämien im Jahr 2016" veröffentlicht worden:
lnkd.in/eTMYSj9r
Eine im Sinne der Teilqualifizierung wichtige Kernaussage soll dabei beachtet werden: "Zugenommen haben zwischen den Jahren 2014 bis 2019 insbesondere die absoluten Zugänge in die abschlussorientierte geförderte Weiterbildung von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, von Männern, von Personen aus dem Rechtskreis SGB III sowie von Beschäftigten".
Es wird betont, für welche eine heterogene Zielgruppe die Teilqualifizierung als abschlussorientierte Weiterbildung geeignet ist. Im Kontext der unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmenden in TQ arbeitet das Team des Projektes ETAPP, zusammen mit Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss und Bundesinstitut für Berufsbildung, branchenübergreifend und zielgruppenunabhängig an der Standardisierung der Teilqualifizierung.
Seit August sind wir nun auch auf LinkedIn unterwegs und informieren über die Möglichkeiten einer TQ.
Folgen Sie uns und bleiben Sie in Sachen TQ stehts auf dem Laufenden
Den Link zum Kanal finden Sie hier.
Was würden Sie sagen, wenn Sie zum nächsten Seminar als Avatar teilnehmen könnten? Wie wäre es, in Ergänzung einer Weiterbildung mit Präsenzterminen zusätzlich über eine Lernplattform Inhalte zu bearbeiten und ein Quiz zur Lernkontrolle zu lösen? Oder stellen Sie sich vor, Ihre Schüler*innen üben mit einer „Skibrille“ und Ihre Auszubildenden führen ein soziales Kompetenztraining mit VR-Filmen und einer Datenbrille durch - online und nicht als Rollenspiel!
Im Forum IV diskutieren wir die Potenziale digital unterstützten Lernens für Beschäftigte und Auszubildende gemeinsam.
Anette Morhard und Robert Tetzel (Geschäftsführerin und Lernprozessbegleiter des Bildungswerks der Thüringer Wirtschaft e.V.) stellen die Teilqualifizierung – TQ digital für die Berufe Fachlagerist*in, Kaufmann*frau für Büromanagement, Fachkraft im Gastgewerbe, Kaufmann*frau im eCommerce und Fachinformatiker*in vor. Im virtuellen Klassenraum eines Thüringer Lernzentrums kann Schritt für Schritt ein IHK-Abschluss erreicht werden oder tätigkeitsbezogenes Lernen mit Modulen nach Wahl stattfinden. Bei TQ digital vermitteln Online-Dozent*innen die theoretischen Unterrichtsinhalte in kleinen Einheiten via Internet, geben praxisnahe Aufgabenstellungen und kontrollieren den Lernfortschritt. Zusätzlich unterstützen Lernprozessbegleiter*innen bei fachlichen Fragen vor Ort und motivieren die Teilnehmer*innen.
Weitere Infos unter Geht's auch digital?
Eine nahe liegende und auch sehr Mitarbeiter*innen orientierte Lösung ist die Teilqualifizierung (TQ) von Personal, das schon im Unternehmen tätig ist. Mit Teilqualifizierungen können Firmen flexibel auf die Anforderungen der digitalen Transformation reagieren, Mitarbeitenden neue Perspektiven eröffnen und das Potential der eigenen Belegschaft optimal nutzen.
Die Schaeffler AG nutzt das Potential einer TQ und bildet ihre Belegschaft inhouse weiter.
Veranstaltungen in der Übersicht
Bevorstehende Veranstaltungen
Am 17. Oktober 2023 findet der diesjährige Deutsche Arbeitgebertag im bcc, Berliner Congress Center statt.
Im Gespräch mit politischen Spitzenvertretern und internationalen Gästen wird bei dem größten und wichtigsten Forum der Sozialen Marktwirtschaft vor Ort ein Austasuch darüber stattfinden, wie die deutsche Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden kann.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales richten im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die erste Nationale Weiterbildungskonferenz aus. Die Konferenz findet am 14. und 15. November 2023 im Futurium in Berlin-Mitte statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen“ (PQHD) veranstaltet anlässlich des zehnjährigen Bestehens eine Fachtagung. Die Veranstaltung soll die gewinnbringenden Kooperationen und nennenswerten Errungenschaften aus der Vergangenheit und Gegenwart gegenüberstellen sowie Diskussionen über die Zukunft anregen.
Prof.in (em.) Dr.in Uta Meier-Gräwe (Soziologin und Haushaltsökonomin) wird als Gründerin des Kompetenzzentrums von den Anfängen berichten. Prof.in Dr.in Alexandra Brutzer (Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn) wird Möglichkeiten der Digitalisierung für die (Teil)Qualifizierung im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen vorstellen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops sowie Gelegenheiten zum Austauschen und Netzwerken.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16.11.2023 von 09:00 – 16:30 Uhr im Hotel Aquino in Berlin statt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.
Bisherige Veranstaltungen
Teilnahme an der Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung Baden-Württemberg mit Vortrag zum Thema Teilqualifizierung durch Uwe Bies-Herkommer, Leitung Geschäftsfeld Berufliche Qualifizierung und Rehabilitation (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.)
Der aktuelle Transformationsprozess stellt Organisationen bei dem Thema Fachkräftesicherung vor multiple Herausforderungen.
Teilqualifizierungen sind ein flexibles Instrument zur Deckung des Fachkräftebedarfs.
Lassen Sie sich von den Expert*innen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss zu den folgenden Themen informieren und beraten:
- Was ist TQ und welche Rahmenbedienungen gibt es
- Funktionalität des Instrumentes Teilqualifikation
- Aufbau und Ablauf einer Teilqualifizierung
- Förderkulisse für Unternehmen und Teilnehmende
Am Ende der Veranstaltung ist ein Zeitblock für individuelle Fragen zur Thematik eingeplant.
Das Event findet am Freitag von 13 Uhr bis 14 Uhr online statt: Event-Link
Der Arbeitsmarkt wandelt sich so stark wie nie. Dabei fehlt es nahezu überall an qualifizierten Fachkräften, um die Herausforderungen der sozialen, ökologischen und digitalen Transformation zu bewältigen. Flexible Weiterbildungen können dabei helfen, Stellen schnell, bedarfsorientiert und kompetent zu besetzen. Für die Umsetzung standardisierter Teilqualifizierungen braucht es die Unterstützung aller Unternehmens-, Sozial- und Bildungspartner:innen.
Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages lädt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TQ-Projekten des DIHK, der Bildungswerke der Wirtschaft und des Bundesinstituts für Berufsbildung sowie der BBB-Initiative MY·TQ ein, um über die Rolle von Teilqualifizierungen in Transformationsprozessen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen des Strukturwandels und das Potenzial beruflicher Teilqualifizierungen, insbesondere in Abgrenzung zu anderen Weiterbildungsinstrumenten.
Veranstaltung
„Teilqualifizierung im Strukturwandel – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren"
am Montag, 25. September 2023
von 13:00 bis 16:45 Uhr
Die Veranstaltung findet virtuell und in Präsenz in der Bertelsmann Stiftung, Werderscher Markt 6, 10117 Berlin statt.
Die Plätze in Präsenz sind begrenzt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (ob virtuell oder in Präsenz) erhalten Sie nach einer kurzen Registrierung unter folgendem Link.
Am 30. August wird Prof.in Dr.in Alexandra Brutzer (Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung, Univer-sität Bonn) die Ergebnisse ihrer Expertise zur „Weiterentwicklung des Referenzrahmens „Modulare (Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen“ durch digitale Lehr-Lern-Formate“ vorstellen, die im Auftrag des Kompetenzzentrums PQHD erstellt wurde. Die Veranstaltung findet von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Online statt. Die Anmeldung ist auf der Webseite des Kompetenzzentrums PQHD möglich.
Hier finden Sie den 25. Newsletter des Kompetenzzentrums PQHD.
𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 – 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁. Im kostenfreien OnlineWorkshop der Taskforce FKS+ am Dienstag, 27.06.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr zeigen wir Ihnen, wie an- und ungelernte Mitarbeitende Schritt für Schritt zur Fachkraft qualifiziert werden können. Vielen Betrieben in Bayern fällt es schwer, qualifiziertes Personal zu finden.
Die gezielte Weiterbildung von Beschäftigten und Quereinsteiger*innen kann ein entscheidender Baustein zur langfristigen Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs sein. Teilqualifizierungen sind deshalb ein flexibles Instrument zur gezielten Weiterbildung von Beschäftigten und Quereinsteiger*innen. Und: Teilqualifizierungen sind bis zu 100 % förderfähig! Die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit stellt Ihnen attraktive Fördermöglichkeiten dazu vor und gibt hilfreiche weitere Unterstützungsangebote an die Hand.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei unseren Bildungsexpert*innen über den Aufbau, Ablauf und Nutzen der Teilqualifizierung als Qualifzierungsinstrument zu informieren. Anhand von ausgewählten Best-Practice-Beispielen können Sie eine erfolgreiche Umsetzung nachvollziehen. Die Gelegenheit, um direkt ins Gespräch zu kommen.
Jetzt optimal vorbereiten und kostenfrei anmelden.
Am 14. Juni 2023, ab 10.00 Uhr lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Veranstaltung „Teilqualifikationen (TQ) als ein Erfolgsfaktor für Fachkräftegewinnung“ im Berliner Dienstsitz ein.
Herr Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, wird die Veranstaltung eröffnen und mit einigen Gästen zu berufsabschlussorientierten Teilqualifikationen für die Fachkräftegewinnung diskutieren.
Die Projekte
- „BIBB-TQ - Analyse und Bewertung von Daten zur Gestaltung, Anwendung und Nutzung von Teilqualifikationen“ (Bundesinsitut für Berufsbildung (BIBB)),
- "Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikation Richtung Berufsabschluss" und
- "ETAPP mit Teilqualifizierungen zum Berufsabschluss"
werden ihre Ergebnisse auf dem Weg zur Standardisierung (bundesweiten Einheitlichkeit) von berufsabschlussorientierten Teilqualifikationen vorstellen und sich dazu mit Ihnen austauschen.
Am 13.06.2023 möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Abschluss des Projektes feiern.
Wir bieten Ihnen an diesem Tag die Möglichkeit, sich an zahlreichen Veranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam mit uns die TQ einem breiten Publikum vorzustellen! Sie haben an diesem Tag die Gelegenheit, Kostenträger, Unternehmen oder Geschäftspartner*innen zu einem fachlichen TQ-Informationsaustausch einzuladen.
Der TQ-Standard bringt Vorteile für die Teilnehmenden, Arbeitgeber*innen, Bildungsträger und Zulassungsstellen, denn es wird
- direkte Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt,
- leichte Vergleichbarkeit und Auswahl der TQ-Angebote,
- Transparenz der Ordnungsstrukturen und
- schnellere Zertifizierung der TQ-Angebote
- gewährleistet.
Wir stellen Ihnen am 13.06.2023 ein breites Angebot wie z.B. Einblicke in die virtuelle Lernumgebung der TQdigital, Fachgespräche, Interviews und Stimmen aus der Praxis zur Verfügung. Sie können auf die deutschlandweit von mehreren Bildungswerken angebotenen Veranstaltungsformate digital zugreifen und so ein interessantes Fachprogramm für Ihre Gäste zusammenstellen.
Wir informieren Sie in Kürze über die Einzelheiten zu den Veranstaltungen.
Fachkräfte sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität. Angesichts der demografischen Entwicklung ist die Sicherung der Fachkräfte eine große Herausforderung. Das Regionalmanagement Altmühl-Jura lud am 22.03.2023 zusammen mit der Taskforce Fachkräftesicherung FKS+, dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH sowie der Agentur für Arbeit ein zur kostenfreien Online-Veranstaltung "Fachkräftesicherung - mit der Teilqualifizierung schrittweise zur Fachkraft".
Die Präsentationen der einzelnen Vorträge sind unter www.altmuehl-jura.de/ausbildungsoffensive/ eingepflegt und somit für Sie zum Downloaden verfügbar.
30.November - 11 Uhr bis 15 Uhr
11.00 Uhr 11.10 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Hr. Matthias Nowc (FS.SH) Vorstellung der Workshops Hr. Sven Hinrichsen (Regionaldirektion Nord) |
11.20 Uhr | Input 1 – Studie der Bertelsmann Stiftung: Große Jobchancen mit Teilqualifikationen Hr. Roman Wink Senior Project Manager – Bertelsmann Stiftung |
11.55 Uhr | Input 2 – Teilqualifikation: Konzeptionelle Unterschiede und Zulassung zur Externenprüfung Fr. Bente Jacobsen Weiterbildungsreferentin – IHK Flensburg |
12.30 Uhr | Input 3 - Teilqualifikation bei der REWE Group: Wie gelingt Teilqualifikation in der Praxis? Fr. Welter Head of Talent Attraction - REWE Group Hr. Hoffmann Senior Consultant Talent Acquisition -REWE Group |
13.05 Uhr | Mittagspause |
13.40 Uhr Wechsel nach 15 Minuten
| Gruppenworkshops 1. Was kann die Akzeptanz von Teilqualifikationen bei Arbeitgebern, Arbeitslosen und geringqualifizierten Beschäftigten erhöhen? 2. Wie kann ich persönlich dazu beitragen, die Chancen von Teilqualifizierungen ggü. Arbeitgebern, Arbeitslosen und geringqualifizierten Beschäftigten zu verdeutlichen? |
14.20 Uhr 14.35 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse Abschlussdiskussion, Reflexion und Abschluss |
Wo? | digital per Microsoft Teams |
Anmeldung: | per Email an info@fachkraefte-sh.de |
Die Bertelsmann Stiftung richtet gemeinsam mit dem Deutschen Weiterbildungstag eine Fachveranstaltung aus, mit der zentralen Fragestellung: Halten Teilqualifizierungen, was sie versprechen?
ETAPP ist davon überzeugt, dass sich mit TQ viel bewegen lässt und man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Denn TQ sind in sich geschlossene Einheiten. Sie können flexibel und individuell gewählt werden – je nach Bedarf. Grundlage für eine TQ sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. So richten sich TQ beispielweise an Arbeitnehmer mit Berufserfahrung, aber ohne berufliche Perspektive, an Erwerbstätige mit Berufsabschluss, die sich im Beruf neu orientieren wollen oder an Fachkräfte, die sich weiter- und nachqualifizieren wollen.
Wir blicken gespannt auf die heutigen Diskussionen.
https://lnkd.in/ew7da6_d