Mit Teilqualifizierung Fachkräfte gewinnen

Was sind Teilqualifikationen (TQ)?

In Etappen zum Berufsabschluss

TQ sind Angebote im Rahmen der beruflichen Weiterbildung. In Etappen können sich Erwachsene durch TQ bis zum Berufsabschluss qualifizieren.

TQ sind in sich geschlossene Einheiten. Sie können flexibel und individuell gewählt werden – je nach Bedarf. Grundlage für eine TQ sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. So müssen TQ in der Gesamtheit den Inhalt eines Berufsbilds komplett abbilden. Sie müssen jedoch nicht an einem Stück laufen, sondern der Teilnehmende kann zwischen den einzelnen Einheiten pausieren.

TQ werden vor Ort beim jeweiligen Bildungs­träger durchgeführt, können aber genauso digital ablaufen. Dazu gibt es die Mög­lichkeit, die Einheiten mit individueller Förderung zu wählen. TQ werden in Voll- und Teilzeit angeboten – für Berufe im kauf­männischen und dienstleistungs­orientierten sowie im gewerblich-technischen Bereich.

Kompetenzfeststellungen

Nach Ende einer jeden Einheit findet eine theoretische und praktische Kompetenzfeststellung statt, um die erworbenen Fähigkeiten festzustellen. Hierbei handelt es sich um eine schriftliche oder praktische und/oder mündliche Überprüfung der in der jeweiligen TQ erworbenen Kompetenzen. Es handelt sich hierbei um keine Prüfung im formalrechtlichen Sinn, sondern um eine Bewertung und Dokumentation des Qualifizierungserfolgs. Die Kompetenzfeststellung wird durch den qualifizierten Bildungsträger oder eine zuständige Stelle (z. B. Kammer) durchgeführt. Die Sicherstellung der Qualität der durchgeführten Kompetenzfeststellungen erfolgt durch festgelegte  bundesweit einheitliche Konzepte vor ordentlichen Prüfungsausschüssen. Für eine erfolgreich durchlaufene Kompetenzfeststellung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Hierdurch erfolgt eine schrittweise Vorbereitung auf die ordentliche Abschlussprüfung im entsprechenden Berufsbild.  

TQ-Zertifikat

Nach dem Bestehen der theoretischen und praktischen Kompetenzfeststellung erhält jeder Teilnehmende ein Zertifikat. Das Zertifikat dient dem Nachweis der erworbenen Kompetenzen und besteht in der Regel aus dem Zertifikat selbst, einem Zeugnis mit der Bescheinigung der Noten sowie Informationen zur durchgeführten betrieblichen Qualifizierungsphase und einem Kompetenzprofil, aus welchem die genauen Inhalte (auch in Bezug auf die Ausbildungsordnung) der TQ ersichtlich sind. Dadurch werden die in der TQ erworbenen Kompetenzen einheitlich, transparent und eindeutig dargestellt - sowohl für Unternehmen bei der Einordnung der Fachkenntnisse von TQ Teilnehmenden als auch für Kammern bei der Zulassung zur Externenprüfung. 

Berufsabschlussprüfung

Wenn alle Einheiten eines Berufsbilds erfolgreich abgeschlossen sind, kann sich der Teilnehmende zur Abschluss­prüfung des Berufs bei der zuständigen Kammer (IHK/ HWK), der sog. Externen­prüfung, anmelden. Bei erfolg­reichem Bestehen hat der Teilneh­mende seinen Berufs­abschluss erworben.

Zielgruppe: Erwachsene über 25 Jahre

An einer Teilqualifizierung können arbeitsuchende und berufstätige Erwachsene über 25 Jahre mit oder ohne Migrationshintergrund teilnehmen

  • Erwachsene mit Berufserfahrung, aber ohne anerkannten Berufsabschluss
  • Erwachsene mit Berufserfahrung, aber ohne berufliche Perspektive
  • Erwachsene mit Berufsabschluss, die sich im Beruf neuorientieren wollen
  • Fachkräfte, die sich weiter- und nachqualifizieren wollen
  • Berufsrückkehrer*innen: Berufspause wegen Kindererziehung oder Pflegebetreuung beispielsweise

Folgen Sie uns: