Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen

Termine in der Übersicht

Bisherige Veranstaltungen

Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit zum Thema berufliche Orientierung und Weiterbildung

In der Aktionswoche vom 15.11. bis 19.11.2021 können Sie sich bei zahlreichen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um die Berufswelt informieren. Nutzen Sie die Woche der Weiterbildung der Bundesagentu für Arbeit. Es erwarten Sie zahlreiche Online Veranstaltungen rund um die Themen Qualifizierung, Trends auf dem Arbeitsmarkt und berufliche Weiterbildung. 

Weitere Infos unter:

www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/aktionswoche

Herausforderung Fachkräfte - Sind Teilqualifikationen ein Weg zur Sicherung von Fachkräften in Unternehmen 4.0?

Dialogveranstaltung in der Reihe "Macher*innen und Problemlöser*innen" (DIHK Service GmbH)

Ein spannender Austausch zum Thema TQ mit 

  • Angelika Block-Meyer, Leiterin des Referats "Ordnung der berufliche Bildung; BIBB" im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin IHK Hannover 
  • Sebastian Borchers, Head of CITT (Continental Institut für Technologie und Transformation)

unter der Moderation von Sofie Geisel, Geschäftsführerin DIHK Service GmbH.

Die Redner*innen zeigten, wie und wo Teilqualifikationen bereits gut funktionieren. Als flexibles Qualifizierungsinstrument kann TQ einen wertvollen Beitrag im Spannungsfeld der Digitalisierung und Automatisierung leisten. Teilqualifizierungen sind dabei keineswegs als Ersatz zur dualen Ausbildung gedacht. Vielmehr bieten sie eine Möglichkeit, Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und dem technologischen Wandel zu begegnen. Einig ist man sich, dass sowohl Akzeptanz als auch Bekanntheitsgrad der TQ erhöht werden müssen. Der Erfolg hängt dabei unmittelbar mit einer bundesweiten Standardisierung von TQs ab. Das ist auch das Ziel der vom BMBF geförderten Projekten "Chancen Nutzen" (DIHK Service GmbH), "BIBB-TQ" (Bundesinstitut für Berufsbildung) und  "ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss".

Web-Konferenz: „Mit flexibler Qualifizierung in die #ZukunftderArbeit – Chance für beruflichen Aufstieg und Fachkräftesicherung"

Die OECD richtet gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung eine virtuelle Veranstaltung aus, in der die flexible Qualifizierung im Kontext des Strukturwandels sowie der Fachkräftesicherung zusammen mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert wird. 

ETAPP, vertreten von der Projektleitung Martina Tetz nimmt aktiv am Panel II teil: “Wie können Teilqualifikationen erfolgreich umgesetzt werden” 
 
Weitere Infos und Programm 

Wann: 11. Oktober 2021, 13:00 bis 15:30 Uhr 

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung sowie weitere Informationen finden Sie im Blog des OECD Berlin Centre.

Impulsvortrag bei der Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) e.V. im Workshop “Durch Teilqualifizierung Fachkräfte gewinnen - Rückblick, Einblick, Ausblick”

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und betrifft den hauswirtschaftlichen Arbeitsmarkt in großem Ausmaß. Unternehmen, die haushaltsnahe Dienstleistungen (HDL) anbieten, berichten von einer steigenden Angebotsnachfrage mit langen Wartelisten potenzieller Kundinnen und Kunden, die nicht bedient werden können. Auch in sozialen Einrichtungen werden immer häufiger Kräfte gesucht, die keine vollumfängliche hauswirtschaftliche Ausbildung benötigen. Dennoch braucht es in all diesen Bereichen adäquat qualifiziertes Personal. Einen wichtigen Baustein dafür liefert der Referenzrahmen „(Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft“. Die Teilqualifizierung ermöglicht es, Personen durch ein modulares Angebot passgenau zu qualifizieren. . Ein Jahr nach Entwicklung und Veröffentlichung des Konzeptes soll die Umsetzung von Bildungsangeboten in der Praxis beleuchtet und diskutiert werden.  

 Das Projekt “CasaNova” führt bereits Qualifizierungen nach dem gemeinsamen Referenzmodell und ETAPP Standard durch und berichtet aus der Praxis. Mila Anthofer (ETAPP-Projektkoordination) fasst die Erkenntnisse aus dem Projekt ETAPP zusammen und gibt Impulse für die operative Umsetzung. 

Flyer zum Workshop 

Projektvorstellung und Diskussion bei der Sitzung des Arbeitsbereichs Hauswirtschaft, IHK Berlin

Der Arbeitskreis der zuständigen Stellen im Bereich Hauswirtschaft trifft sich zum jährlichen Austausch in Berlin.  Die Zuständigkeit im Berufsbild Hauswirtschafter*in ist landesrechtlich unterschiedlich geregelt. Umso wichtiger sind bundesweite Standards bei der Qualifizierung. Vor diesem Hintergrund stellen Martina Tetz (ETAPP-Projektleitung) und Liudmila Anthofer (ETAPP-Projektkoordination) Teilqualifizierung und die Zielrichtung von ETAPP vor.  

Vorstellung des Projekts ETAPP beim digitalen Austausch der BA

Liudmila Anthofer, ETAPP-Projektkoordinatorin, informiert im Rahmen des regelmäßigen Austausches der Regionaldirektion Sachsen mit den Sächsischen Bildungsdienstleistern über den aktuellen Stand bei ETAPP und über Teilqualifikationen im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie.

ETAPP ist Teil der "Nationalen Weiterbildungsstrategie"

ETAPP wird in der "Nationalen Weiterbildungsstrategie" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bumdesministeriums für Bildung und Forschung explizit aufgeführt (S. 47/48)

11.05.2021
Teilqualifizierung als Thema auf der Bildungsmesse didacta

Susanne Mauser-Kick, Leiterin Produktmanagement Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), wird unter anderem über Teilqualfizierung als Qualifizierungsmaßnahme auf dem Forum "Berufliche Bildung: Nachqualifizierung zielgruppengerecht, betriebsnah und digital" am 11.05.2021, 16:00-16:45 Uhr, referieren.

Teilqualifizierungen sind notwendig für die Unternehmen, denn sie sind "zielgruppengerecht, betriebsnah und digital". Wir berichteten im Nachgang auf unserem Twitter-Account 

 

Wenn Sie die didacta verpasst haben, finden Sie auf bildungsklick.de/tv einen Überblick aller Beiträge. Hier kommen Sie direkt zum Thema Nachqualifizierung. 

 

28.04.2021
TQ-Vortrag auf der Fraueninfobörse in Ludwigsburg

Seit 11 Jahren informiert und bestärkt die Infobörse für Frauen alle Interessierten. Aufgrund der immer noch andauernden Pandemie findet die 11. Infobörse für Frauen ausschließlich mit Online-Angebot statt. 

Die ETAPP-Projektleitung, Martina Tetz, informiert Wiedereinsteigerinnen über die Möglichkeiten der Teilqualifizierung im Rahmen der Ludwigsburger Fraueninfobörse. Der Vortrag "Teilqualifizierung? Ist das mein Neustart?" findet von 15:00 - 16:30 Uhr statt.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ludwigsburg.de/start/stadt_buerger/fraueninfoboerse.html

Mai/Juni 2021
TQ-Vortrag zur Online-Veranstaltungsreihe "Think BIG - Zukunft, Beruf & ich"

Die Online-Veranstaltungsreihe „Think BIG – Zukunft, Beruf & ich“  wird von BCA der Agenturen und Jobcenter aus Baden-Württemberg durchgeführt.

Zielgruppen der Reihe sind Arbeitslose, Wiedereinsteiger*innen und Beschäftigte, die sich für eine Weiterbildung interessieren.

Die ETAPP-Projektleitung, Martina Tetz, wird über Teilqualifizierung referieren. Weitere Informationen zum genauen Termin sowie Anmeldung folgen in Kürze.