Termine in der Übersicht
Bisherige Veranstaltungen
Teilqualifizierungen: Mehr als ein Schulungsprogramm!
Das Konzept der Teilqualifikationen bietet eine Vielzahl von Perspektiven und ist nicht allein ein Qualifizierungsprogramm. Mitarbeitergewinnung und -bindung sind Erfolgsfaktoren in aktuellen Transformationszeiten und bieten innovative Möglichkeiten, Fachkräfte in Modulen beruflich zu qualifizieren und ihnen den Weg zur vollen Berufsanerkennung zu ebnen.
Wir vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft zeigen Ihnen, wie Unternehmen dieses Programm strategisch in Ihre Personalplanung integriert haben und welche Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen hierfür gegeben sind. Die Veranstaltung richtet sich an Sie als Unternehmen, an Bildungsberater:innen und Interessierte, die mehr über die Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten von Teilqualifizierungen erfahren möchten.
Das Bildungswerk der Niedersächsischen der Wirtschaft lädt in Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „ETAPP – Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung” und den Unternehmerverbänden Niedersachsens (UVN) ein.
Das erwartet Sie:
Einblicke in das ETAPP-Projekt:
Wie Teilqualifizierungen zur Fachkräftesicherung beitragen.
Erfolgsbeispiele:
Erfahrungsberichte von Teilnehmenden und Unternehmen.
Fragen & Antworten:
Austausch mit Expert:innen über Fördermöglichkeiten und praktische Umsetzung.
Lockerer Ausklang:
Bei Snacks & Getränken austauschen und netzwerken.
Agenda
10:00 – 10:30 Uhr: Ankommen & Get-together
10:30 – 11:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des BNW und des Projektes ETAPP durch den BNW-Geschäftsführer Tobias Lohmann und die ETAPP-Projektkoordinatorin Elisabeth-Anna Blendl
11:00 – 13:00 Uhr: Fachkräfteparcours (Best-Practice-Beispiele verschiedener Teilqualifizierungsprojekte)
13:00 – 13:30 Uhr: Diskussionsrunde & Abschlusswort
13:30 –14:00 Uhr: Ausklang mit Snacks & Getränken
Anmeldung
Online oder Präsenz
Klicken Sie den nachstehenden Link an, um sich für die Anmeldung via Microsoft Teams zu entscheiden und virtuell bei der Veranstaltung mitgenommen zu haben. Weiter unten tragen Sie sich einfach ins Kontaktformular ein, um sich für das Event vor Ort einzutragen.
Anmeldung zur Veranstaltung in Präsenz
Veranstaltungsort: Karriere-Campus-Hannover, Swiss-Life-Platz 2, 30659 Hannover
Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „ETAPP-Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung“ gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Teilqualifizierungs-Modell in der Praxis vertraut zu machen.
Kein formaler Abschluss durch Studienabbruch? Entdecken Sie Teilqualifizierungen als Chance für Studienabbrechende.
In unserer Online-Veranstaltung „Spotlight on: Teilqualifizierungen als Chance für Studienabbrechende“ gibt Elisabeth-Anna Blendl (Projektkoordinatorin ETAPP/bbw Gruppe) einen Einblick in das flexible Qualifizierungsinstrument und die zahlreichen Möglichkeiten und Berufsbilder, die Teilqualifizierungen bieten. Auch Möglichkeiten der finanziellen Förderung werden erörtert.
Teilqualifizierungen bieten eine Lösung, um Studienabbrechende mit und ohne Arbeitserfahrung zu einem formalen Abschluss zu verhelfen. Die kurzen modularen Einheiten sind für Studienabbrechende besonders relevant, da sie einen schnellen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Studienabbrechende haben oft schon wertvolle Kenntnisse erworben, die durch diese flexiblen, modularen Bildungsangebote (TQ) ergänzt werden können. Im Vergleich zu traditionellen Ausbildungswegen bieten Teilqualifizierungen mehr Flexibilität auf dem Weg zu einem formalen Abschluss. Sie führen zu anerkannten Zertifikaten, die die Beschäftigungsfähigkeit erhöhen, von Arbeitgeber*innen geschätzt werden und den Zugang zur Externenprüfung bei den Kammern ermöglichen können. Darüber hinaus stärken sie das Selbstvertrauen und die Motivation der Absolvent*innen. Teilqualifizierungen können auch als Bausteine für vollständige berufliche Qualifikationen genutzt werden, was langfristige Perspektiven schafft. Insgesamt bieten sie Studienabbrechenden die Chance, ihre Karriere neu zu gestalten und ihre Position im Arbeitsmarkt zu verbessern und – wenn genwünscht – Schritt für Schritt einen formalen Abschluss zu erreichen.
Im Format „Spotlight on“ stellen wir Ihnen Projekte, Initiativen und Ideen vor, die wir im Rahmen unserer Netzwerkarbeit kennenlernen durften und gerne mit Ihnen teilen möchten.
Die Veranstaltung wird online mit MS Teams durchgeführt. Eine Installation von MS Teams ist nicht erforderlich. Im Vorfeld der Veranstaltung wird Ihnen der Einwahllink am 11. Februar 2025 per E-Mail zugestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.
Termin: 22.01.2025 - START 12:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 05.12.2024 - START 15:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Termin: 19.11.2024 - START 11:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Termin: 30.10.2024 - START 12:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
“unternehmer nrw” die Landesvereinigung der Unternehmensverbände e.V. in Nordrhein-Westfalen lädt zur Online Veranstaltung “Teilqualifizierung als Beitrag zur Fachkräftesicherung und Transformation” ein.
Freuen Sie sich auf spannende Beiträge:
TOP 1 Begrüßung und Einleitung
Timm Helten-Hildwein unternehmer nrw
TOP 2 Teilqualifizierung in der Transformation – ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG „Eine TQ besser!“
Elisabeth-Anna Blendl Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
TOP 3 Teilqualifizierung in der Praxis: Ein Gespräch über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen
Dr. Georg Geier Siempelkamp Giesserei GmbH
Matthias Elvenkemper Agentur für Arbeit Krefeld
TOP 4 Fragen, Austausch und Abschluss
Timm Helten-Hildwein unternehmer nrw
Termin: 24.09.2024 - START 11:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Termin: 16.09.2024 - START 15:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.