Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen

Termine in der Übersicht

Bisherige Veranstaltungen

Infoveranstaltung TQ MAF Textiltechnik (Texoversum Reutlingen)

Am 29. Febraur 2024 das Texoversum über die am 6. Mai 2024 startende Teilqualifizierung (TQ) zum Maschinen- und Anlagenführer Textiltechnik im Texoversum in Reutlingen.

Gemeinsam mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft wird die TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH eine Teilqualifizierung zum Maschinen - und Anlagenführer Textiltechnik durchführen. In der Infoveranstaltung im Texoversum in Reutlingen wollen wir die Maßname und die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen beleuchten. Darüberhinaus erfahren Sie von einem Teilnehmer, welche Vorteile diese Qualfizierung für ihn hat.

Bei einem kleinen Imbiss werden wir ihnen außerdem alle weiteren Fragen rund um die TQ beantworten.

Die Teilqualifikationen (TQ) sind transparente, logisch aufgebaute und in sich abgeschlossene „Kompetenzbündel“, die sich am Ausbildungsrahmenplan (ARP) und Rahmenlehrplan (RLP) des Berufsbildes Maschinen- und Anlagenführers (m/w/d) orientieren.

Sie können im Rahmen der Beschäftigung im Unternehmen sowohl:

einzeln zur Berufsanschlussfähigkeit (ergänzen fehlender Kenntnisse und Kompetenzen)
als gesamte TQ-Kette zum Berufsabschluss z.B. berufsbegleitenden Ausbildung für über 25-Jährige
wahrgenommen und genutzt werden. Jede TQ hat jeweils einen fachtheoretischen, fachpraktischen Anteil und eine praktische Erprobungsphase in einem Betrieb. Sie endet mit einer anerkannten Kompetenzfeststellung und wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Die TQ ist für Unternehmen über das Qualifizierungschancengesetz durch die Bundesagentur für Arbeit förderfähig.

Zur Anmeldung gehts HIER

Fachkräftekongress des BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Beim Fachkräftekongress am 26. Februar 2024 im Cafe Moskau in Berlin bietet das BMAS ein spannendes Programm mit interessanten Impulsgeber*innen, thematischen Sessions und außergewöhnlichen Dialogformaten. Freuen Sie sich auf inspirierende Gäste wie zum Beispiel Gastgeber Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen, Jugend und Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. 

Um 11:00 wird Elisabeth-Anna Blendl - Projektkoordination ETAPP - im Forum der Veranstaltung “Schritt für Schritt zur Fachkraft” gemeinsam mit Dr. Thorsten Arl - Hauptgeschäftsführer Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie e.V. (VBPV) -  einerseits aus der Praxis der Umsetzung und anderseits von allgemeinen Erfahrungen mit Teilqualifizierungen als Mittel zur Fachkräftesicherung sprechen. Teilqualifizierungen ermöglichen es, schrittweise und berufsbegleitend einen Berufsabschluss zu erlangen. So können Beschäftigte - neu eingestellte genauso wie erfahrene - sich flexibel zur Fachkraft weiterbilden und Unternehmen Bedarfe nach qualifiziertem Personal decken.

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Matthias Kohl, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)

„10 Jahre Vernetzung von Wissenschaft, Politik und Praxis“ Fachtagung in Berlin: ETAPP moderiert einen Workshop

Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen“ (PQHD) veranstaltet anlässlich des zehnjährigen Bestehens eine Fachtagung. Die Veranstaltung soll die gewinnbringenden Kooperationen und nennenswerten Errungenschaften aus der Vergangenheit und Gegenwart gegenüberstellen sowie Diskussionen über die Zukunft anregen.
Prof.in (em.) Dr.in Uta Meier-Gräwe (Soziologin und Haushaltsökonomin) wird als Gründerin des Kompetenzzentrums von den Anfängen berichten. Prof.in Dr.in Alexandra Brutzer (Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn) wird Möglichkeiten der Digitalisierung für die (Teil)Qualifizierung im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen vorstellen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops sowie Gelegenheiten zum Austauschen und Netzwerken.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16.11.2023 von 09:00 – 16:30 Uhr im Hotel Aquino in Berlin statt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Save the Date - 10 Jahre Kompetenzzentrum PQHD (pdf)

Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales richten im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die erste Nationale Weiterbildungskonferenz aus. Die Konferenz findet am 14. und 15. November 2023 im Futurium in Berlin-Mitte statt.

In spannenden Vorträgen sprechen unter anderem Dr. Anett Brauner vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Claudia von Lueder von der Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH über die Bedeutung des Instrumentes der Teilqualifizierung für die Fachkräftesicherung.

Für ETAPP waren Natalie Oehme und Elisabeth-Anna Blendl vor Ort um über die Vorteile der Teilqualifizierung zu informieren. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Deutscher Arbeitgebertag 2023 #DAT2023

Am 17. Oktober 2023 findet der diesjährige Deutsche Arbeitgebertag im bcc, Berliner Congress Center statt. 

Im Gespräch mit politischen Spitzenvertretern und internationalen Gästen fand bei dem größten und wichtigsten Forum der Sozialen Marktwirtschaft vor Ort ein Austausch darüber stattfinden, wie die deutsche Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden kann. Natalie Oehme und Elisabeth-Anna Blendl von ETAPP informierten im regen Austausch mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik über innovative und flexible Fachkräftesicherung mit Teilqualifizierung. 


Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 

Teilnahme an der Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung Baden-Württemberg

Teilnahme an der Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung Baden-Württemberg mit Vortrag zum Thema Teilqualifizierung durch Uwe Bies-Herkommer, Leitung Geschäftsfeld Berufliche Qualifizierung und Rehabilitation (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.)

ETAPP - Fachkräftesicherung mit Teilqualifizierung

Der aktuelle Transformationsprozess stellt Organisationen bei dem Thema Fachkräftesicherung vor multiple Herausforderungen.

Teilqualifizierungen sind ein flexibles Instrument zur Deckung des Fachkräftebedarfs.

Lassen Sie sich von den Expert*innen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss zu den folgenden Themen informieren und beraten:

- Was ist TQ und welche Rahmenbedienungen gibt es
- Funktionalität des Instrumentes Teilqualifikation
- Aufbau und Ablauf einer Teilqualifizierung
- Förderkulisse für Unternehmen und Teilnehmende

Am Ende der Veranstaltung ist ein Zeitblock für individuelle Fragen zur Thematik eingeplant.

Das Event findet am Freitag von 13 Uhr bis 14 Uhr online statt: Event-Link

Einladung zur Veranstaltung „Teilqualifizierung im Strukturwandel – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren“

Der Arbeitsmarkt wandelt sich so stark wie nie. Dabei fehlt es nahezu überall an qualifizierten Fachkräften, um die Herausforderungen der sozialen, ökologischen und digitalen Transformation zu bewältigen. Flexible Weiterbildungen können dabei helfen, Stellen schnell, bedarfsorientiert und kompetent zu besetzen. Für die Umsetzung standardisierter Teilqualifizierungen braucht es die Unterstützung aller Unternehmens-, Sozial- und Bildungspartner:innen.

Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages lädt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TQ-Projekten des DIHK, der Bildungswerke der Wirtschaft und des Bundesinstituts für Berufsbildung sowie der BBB-Initiative MY·TQ ein, um über die Rolle von Teilqualifizierungen in Transformationsprozessen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen des Strukturwandels und das Potenzial beruflicher Teilqualifizierungen, insbesondere in Abgrenzung zu anderen Weiterbildungsinstrumenten.

Veranstaltung

„Teilqualifizierung im Strukturwandel – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren"

am Montag, 25. September 2023

von 13:00 bis 16:45 Uhr

Die Veranstaltung findet virtuell und in Präsenz in der Bertelsmann Stiftung, Werderscher Markt 6, 10117 Berlin statt.

Die Plätze in Präsenz sind begrenzt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (ob virtuell oder in Präsenz) erhalten Sie nach einer kurzen Registrierung unter folgendem Link.

 

Weiterentwicklung des Referenzrahmens TQ mit Impulsen der Digitalisierung

Am 30. August wird Prof.in Dr.in Alexandra Brutzer (Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung, Univer-sität Bonn) die Ergebnisse ihrer Expertise zur „Weiterentwicklung des Referenzrahmens „Modulare (Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen“ durch digitale Lehr-Lern-Formate“ vorstellen, die im Auftrag des Kompetenzzentrums PQHD erstellt wurde. Die Veranstaltung findet von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Online statt. Die Anmeldung ist auf der Webseite des Kompetenzzentrums PQHD möglich. 

Hier finden Sie den 25. Newsletter des Kompetenzzentrums PQHD. 

OnlineWorkshop der Taskforce FKS+ am Dienstag, 27.06.2023

𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 – 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁. Im kostenfreien OnlineWorkshop der Taskforce FKS+ am Dienstag, 27.06.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr zeigen wir Ihnen, wie an- und ungelernte Mitarbeitende Schritt für Schritt zur Fachkraft qualifiziert werden können. Vielen Betrieben in Bayern fällt es schwer, qualifiziertes Personal zu finden.

Die gezielte Weiterbildung von Beschäftigten und Quereinsteiger*innen kann ein entscheidender Baustein zur langfristigen Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs sein. Teilqualifizierungen sind deshalb ein flexibles Instrument zur gezielten Weiterbildung von Beschäftigten und Quereinsteiger*innen. Und: Teilqualifizierungen sind bis zu 100 % förderfähig! Die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit stellt Ihnen attraktive Fördermöglichkeiten dazu vor und gibt hilfreiche weitere Unterstützungsangebote an die Hand.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei unserer Bildungsexpertin Elisabeth-Anna Blendl über den Aufbau, Ablauf und Nutzen der Teilqualifizierung als Qualifzierungsinstrument zu informieren. Anhand von ausgewählten Best-Practice-Beispielen können Sie eine erfolgreiche Umsetzung nachvollziehen. Die Gelegenheit, um direkt ins Gespräch zu kommen.

Jetzt optimal vorbereiten und kostenfrei anmelden